Öffentliche Verkehrsmittel
Zuletzt aktualisiert: 12. Februar 2024

Menschen mit Behinderung und gültiger Wertmarke im Schwerbehindertenausweis nutzen den MVV (Münchner Verkehrs- und Tarifverbund: S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn [„Tram“], Bus) kostenlos. Fahrgäste aus anderen Ländern müssen eine Fahrkarte kaufen.
Webseite: Kontakt zum Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) Webseite: Kontakt zur Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) Webseite: Kontakt zur S-BahnInformationen zur Barrierefreiheit:
Webseite: Überblick rund um Barrierefreiheit (MVG) Webseite: Informationen zum Umstieg (MVV)Ausstiegshöhe
Bitte beachten Sie die Kennzeichnung der Höhendifferenz zwischen Bahnsteig und Fahrzeugboden: z.B. Harthof (2-7 cm), Scheidplatz (8-13 cm), Riem (24-30 cm). Hilfe beim Ein- oder Aussteigen leistet bei Bedarf der Zugfahrer, benutzen Sie deshalb die 1.Tür hinter dem Fahrer.
Busse und Trambahnen sind mit Klapprampen bzw. Hubliften (maximale Tragfähigkeit jeweils 300 kg) ausgestattet. Zeigen Sie dem Fahrpersonal durch Winken an, dass Sie diese Hilfsmittel benötigen. Sie sind nur für Rollstühle, nicht für Rollatoren oder anderen Gehhilfen zugelassen! An einigen wenigen Tram-Haltestellen ist der Bahnsteig bis fast zum Wagenboden erhöht. Bei Bedarf legt das Fahrpersonal eine mobile Klapprampe über den Spalt.
Ausstiegsseite
Die Ausstiegsseite der U- und S-Bahnen ist meist links. Falls rechts wird sie in den S-Bahnen und den neueren U-Bahnen angesagt und angezeigt.
An den U-Bahnhaltestellen mit größerem Höhenunterschied zwischen Bahnsteig und Wagenboden finden Sie am Bahnsteig vorne eine gelbe Rampe, von der aus Sie leichter an der 1. Tür einsteigen können.
An Bahnsteigen und Zugängen der U-Bahnhaltestellen sowie an einigen S-Bahnstationen, Bus- und Trambahnhaltestellen helfen kontrastreiche Rippenplatten und Aufmerksamkeitsfelder den blinden und sehbehinderten Fahrgästen.
Schnellbahn-Netzplan in Blindenschrift
Den Schnellbahn-Netzplan in Blindenschrift erhalten Sie gegen eine Schutzgebühr bei:
Webseite: Bayerische Medienabteilung für Schülerinnen und Schüler mit Blindheit und SeheinschränkungenFahrtauskunft
Diese Webseite ermöglicht Einstellungen für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste im Bereich „Fahrteinstellungen“:
Webseite: Fahrtauskunft mit MobilitätseinschränkungAufzüge und Rolltreppen
Auskunft über die Funktion von Aufzügen und Rolltreppen:
U-Bahn, Bus und Tram:
Telefon: +49 89 219133 33 Webseite: MVG ZoomWährend der Erneuerung von Aufzügen finden Sie hier Möglichkeiten, diesen Aufzug zu vermeiden:
Webseite: MVG – LiftbaustellenS-Bahn:
Telefon: +49 89 13081055 Webseite: Deutsche Bahn – BahnhofApp: „Bahnhof live“
Tipp: Das Zwischengeschoss wird in den Aufzügen häufig als Sperrengeschoss bezeichnet, da man ab hier einen gültigen Fahrausweis braucht.
Kostenloser Begleitservice
Der kostenlose Begleitservice der Stadt ist nur innerhalb der Stadtgrenze sowie zum und vom Flughafen gültig.
Webseite: Kostenloser Begleitservice für mobilitätseingeschränkte FahrgästeTipp: Die Buslinie 100 hält an zahlreichen Museen und anderen Sehenswürdigkeiten.
MVG-Kundencenter
Webseite: MVG KundencenterMan muss eine Nummer ziehen. Wenn Sie einen niedrigeren Schalter oder die Induktionsanlage brauchen, drücken Sie auf das entsprechende Symbol.
Zurück zur Übersicht